Hard | Heavy
      HipHop | Black
      Jazz | Blues
      Klassik
      Rock | Pop
      Schlager
      Show
      Festivals
      Sonstige
      Kinder

      Ballett
      Comedy
      Gospel
      Kabarett
      Lesung
      Musical
      Oper | Operette
      Show
      Theater
      Sonstige

      Fussball
      Leichtathletik
      Reitsport
      Sonstige

 
Mike + The Mechanics      zu Rock | Pop   |   letzte Seite
 
 

Mike & the Mechanics ist das musikalische Projekt des britischen Songschreibers und Genesis-Gitarristen Mike Rutherford. In seiner ersten Phase, die von der Gründung 1985 bis zum Tod des Sängers Paul Young im Jahr 2000 reichte, veröffentlichte es fünf Studioalben und gelangte mit ihnen zu erheblichem kommerziellem Erfolg.

In der Folgezeit veröffentlichte es ein weiteres Album und trat insgesamt nur noch sporadisch in Erscheinung. Mit dem Austritt des Sängers Paul Carrack schien das Projekt beendet zu sein. Ende des Jahres 2009 jedoch gab Rutherford bekannt, dass er mit einer neuen Besetzung an einem neuen Album arbeite und dazu den Sänger Andrew Roachford verpflichtet habe.


Bandgeschichte

Gründung

Mike Rutherford versuchte, wie sämtliche anderen prägenden Mitglieder von Genesis, ein zweites Standbein als Musiker in einem eigenen Soloprojekt aufzubauen. Seine beiden Anfang der 1980er Jahre mit unterschiedlichen Studiomusikern aufgenommenen Alben Smallcreep's Day und Acting Very Strange basierten auf seinen auch in Genesis eingebrachten Grundideen. Auf dem zweiten Album spielte er jedoch teilweise eine deutlich rockigere E-Gitarre als es bei Genesis üblich war und sang die Stücke selbst. Das Resultat war offenbar nicht befriedigend, und so gründete Rutherford 1985 das Projekt Mike & the Mechanics.

Zu einer Zeit, da Genesis nach der Welttournee 1984 im Anschluss an ihr selbstbetiteltes Album Genesis (1983) auf dem die gesamten 1980er Jahre andauernden Höhepunkt ihres kommerziellen Erfolges waren, und auch seine Bandkollegen Phil Collins und Peter Gabriel mit ihren Veröffentlichungen ein breites Publikum ansprachen, suchte Rutherford eine künstlerische Nische. Er wollte experimentellere und dabei zeitgemäße Veröffentlichungen mit talentierten Autoren und Musikern machen, ohne dabei personell allzu festgelegt zu sein.

Dies zeigt sich in der Besetzungsliste des ersten Albums, das schlicht Mike & the Mechanics hieß. Der Kern der Band bestand aus Rutherford selbst an Gitarre und Bass, dem Produzenten Christopher Neil, dem Keyboarder Adrian Lee sowie dem Schlagzeuger Peter Van Hooke. Nach den eher schlechten Erfahrungen mit seinem eigenen Gesang lud Rutherford gleich vier Vokalisten zu den Aufnahmen ein, darunter die späteren festen Mitglieder Carrack und Young. Hinzu kamen noch weitere Studiomusiker. Die Stücke schrieben Rutherford, Neil sowie B.A. Robertson.

Die unauffällige Nischenexistenz war jedoch bereits mit Veröffentlichung der beiden Singleauskopplungen Silent Running und All I Need Is A Miracle im Jahr 1986 vorüber, denen, wie auch dem Album, zuerst in den USA und dann auch in anderen Ländern großer Markterfolg zuteil wurde.

Folgealben

Das zweite Album Living Years entstand 1988 im Anschluss an die Tournee für das Genesis-Album Invisible Touch. Mit der gleichen Kernmannschaft wie beim Erstlingswerk, dazu den eng eingebundenen Sängern Carrack und Young, bildete sich eine von außen erkennbare Band heraus. Die Single The Living Years mit ihrer persönlichen Thematik wurde zu einem der bekanntesten Stücke der Gruppe, während das Album auch insgesamt den Zuspruch der Kritiker fand.

Word Of Mouth brachte 1991 die erste Änderung in der Rezeptur von Mike & the Mechanics, als Rutherford den Produzenten Russ Titelman zu der ansonsten unveränderten Besetzung hinzuholte. Die Zusammenarbeit war jedoch problematisch, und das Album verkaufte sich auch weniger gut als die Mechanics-Werke der 1980er.

Während der folgenden vier Jahre bis zum Album Beggar On A Beach Of Gold (1995) waren Genesis, zum letzten Mal in der Besetzung ihrer kommerziellen Glanzzeit, für das Album We Can't Dance aktiv. Etwas vom Geiste Genesis' übertrug sich im Anschluss anscheinend auf Mike & the Mechanics, denn Beggar On A Beach Of Gold dürfte das künstlerisch in sich geschlossenste Album der Gruppe sein. Neben der einfach gestrickten Hitsingle Over My Shoulder und dem Dauerbrenner Another Cup Of Coffee gibt es überzeugende längere Stücke sowie zwei Coverversionen von Songs anderer Künstler. Zudem entstand erstmals genug Material, um mehrere Single-B-Seiten mit zuvor unveröffentlichten Titeln bestücken zu können.

Mike and the Mechanics konnten, getragen von ihren beiden charismatischen Sängern, stets mit überzeugenden Liveauftritten glänzen. Doch anstelle eines branchenüblichen Livealbums erschien 1996 im Kielwasser des Erfolgs eine noch branchenüblichere Best-Of-Zusammenstellung namens Hits mit einer neu eingespielten Fassung des Stückes All I Need Is A Miracle.

Im neuen Jahrtausend

Beim Album Mike & the Mechanics von 1999 (auch als M6 bekannt) gab es die ersten tiefgreifenden Änderungen. Die bis dahin bestehende Kernmannschaft löste sich auf; neben Rutherford, Carrack und Young war als fester Musiker nur Gary Wallis vertreten. Wallis hatte bereits auf Beggar On A Beach Of Gold sowie bei Live-Auftritten Schlagzeug gespielt und ersetzte nun im Studio Peter Van Hooke. Auch die beiden Sänger spielten Instrumente, insbesondere Paul Carrack ließ seine Erfahrung und seinen zu der Zeit wachsenden Erfolg als vielseitiger Instrumentalist an Keyboards, Gitarre sowie Schlagzeug einfließen. Unter den verschiedenen Produzenten, die mit Mike Rutherford zusammenarbeiteten, waren Chris Neil, der Genesis-Co-Produzent Nick Davis sowie das externe Produzentenpaar Mark Taylor und Brian Rawling, die der Single Now That You've Gone einen zeitgemäßen und auf einen großen Verkaufserfolg zielenden Klang gaben. Das Ergebnis war ein glattes, zwischen zwanglos gespielten halbakustischen Popsongs und elektronischen Klängen dahingleitendes Album, das stellenweise wie ein Soloalbum von Paul Carrack wirkte.

Im Juli des Jahres 2000 verstarb Paul Young. Lange Zeit war für die Fans unklar, ob dies das Ende von Mike & the Mechanics bedeuten würde, da Paul Carrack als Solokünstler immer erfolgreicher wurde. Doch im Gegenteil wurde Rewired 2004 zu einer Rückkehr zu den Anfängen, nun unter dem Namen Mike & the Mechanics feat. Paul Carrack. Produziert von Rutherford und Peter Van Hooke halfen neue Musiker wie Rupert Cobb und Will Bates, ein von experimentellen Stücken geprägtes, mittels einer beiliegenden DVD auch visuell untermaltes Album zu schaffen. Auf der folgenden Promotion-Tour trat die Gruppe unter anderem im Vorprogramm von Phil Collins auf.

Im November 2006 erklärte Paul Carrack in einem Interview mit Radio Jade, dass er kein weiteres Album mit Mike & the Mechanics aufnehmen wolle, nachdem ihm verweigert worden sei, für sein Greatest Hits-Album einige Mechanics-Songs zu verwenden. Auch Mike Rutherford äußerte in einem Interview, dass die Zeit der Band vorüber sei.

Mitte des Jahres 2009 teilte Carrack mit, dass Mike Rutherford an einem neuen Album für die Mechanics arbeite. Rutherford selbst bestätigte dies im Dezember und gab bekannt, dass Andrew Roachford neuer Sänger der Gruppe werde.





Hinweis:




Künstler- bzw. Bandbezogene Texte auf dieser Seite stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz









Quelle und Autorenliste: Wikipedia / Autorenliste

 
   
     
  Veranstaltungsübersicht  |   13 Termine  
 
      Absteigend sortieren Datum    Aufsteigend sortieren Absteigend sortieren Ort      Aufsteigend sortieren Absteigend sortieren Location     
  16.04.2025 - 20.00Uhr
Bielefeld
Stadthalle Bielefeld
  17.04.2025 - 20.00Uhr
Dortmund
Westfalenhalle / Halle 2
  19.04.2025 - 20.00Uhr
Stuttgart
Liederhalle Beethovensaal
  20.04.2025 - 20.00Uhr
Erfurt
Messehalle Erfurt
  23.04.2025 - 20.00Uhr
München
Circus - Krone - Bau
  24.04.2025 - 20.00Uhr
Hannover
Swiss Life Hall
  26.04.2025 - 20.00Uhr
Leipzig
Haus Auensee
  27.04.2025 - 20.00Uhr
Rostock
StadtHalle inRostock
  29.04.2025 - 20.00Uhr
Düsseldorf
Mitsubishi Electric HALLE
  30.04.2025 - 20.00Uhr
Hamburg
CCH - Congress Center Hamburg Saal 1
  02.05.2025 - 20.00Uhr
Frankfurt / Main
Alte Oper Frankfurt
  03.05.2025 - 20.00Uhr
Nürnberg
Meistersingerhalle Nürnberg
  04.05.2025 - 20.00Uhr
Berlin
TEMPODROM
 
     

 
Schnellsuche
Künstler und/oder Ort
zur erweiterten Suche
  
 
Schon angemeldet  Fragen zum Login oder der Registrierung? Dann klicken Sie hier!
Login  |  Registrieren
  
 
Events in Ihrer Stadt
  
 
Newsletter bestellen
E-Mail eintragen
  
Ticket-Shop Kontakt  |  Ticket-Shop AGB's  |  Ticket-Shop Impressum  |  Powered by MAWI / CD  ||  nach oben