Hard | Heavy
      HipHop | Black
      Jazz | Blues
      Klassik
      Rock | Pop
      Schlager
      Show
      Festivals
      Sonstige
      Kinder

      Ballett
      Comedy
      Gospel
      Kabarett
      Lesung
      Musical
      Oper | Operette
      Show
      Theater
      Sonstige

      Fussball
      Leichtathletik
      Reitsport
      Sonstige

 
GERHARD POLT & WELLBRÜDER      zu Kabarett   |   letzte Seite
 
 
GERHARD POLT & WELLBRÜDER


Gerhard Polt (* 7. Mai 1942 in München) ist ein bayerischer Kabarettist, Autor, Fernseh- und Filmschauspieler.LebenSchon wenige Monate nach Gerhard Polts Geburt zog seine Mutter mit ihrem Sohn während des Zweiten Weltkriegs in den katholischen Wallfahrtsort Altötting, um der zunehmenden Gefahr durch Bombenangriffe in München zu entgehen. Sein Vater verbrachte einen Teil der Kriegsjahre in Wien. Nach der Rückkehr des Vaters aus der Kriegsgefangenschaft nach München bezog die Familie 1951 wieder ein gemeinsames Zuhause in der Stadt. 1957 erfolgte erneut ein Umzug Polts mit seiner Mutter innerhalb Münchens in die Maxvorstadt.[2] Auf das Abitur folgten das Studium der politischen Wissenschaften, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität München und das Studium von Skandinavistik und Altgermanisch von 1962 bis 1968 in Göteborg. Nach seiner Rückkehr nach München arbeitete Polt als Übersetzer, Lehrer und Dolmetscher. Heute lebt Polt in Neuhaus (Gemeinde Schliersee). Er ist seit 1971 verheiratet und hat einen Sohn. Polt begann seine Karriere mit einer Hörspielproduktion des Hessischen Rundfunks, Als wenn man ein Dachs wär’ in seinem Bau. Darin spielte er die Rollen von mehr als 30 verschiedenen Personen, die durch Maßnahmen der Stadtsanierung aus ihrer angestammten Umgebung, der Münchner Amalienstraße, vertrieben werden. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte Polt 1975 mit dem kabarettistischen Programm der Kleinen Nachtrevue in der Münchner Kleinen Freiheit. Es folgten große Publikumserfolge an den Münchner Kammerspielen (u. a. Diridari und Tschurangrati), die er mit Co-Autor und Regisseur Hanns Christian Müller realisierte und in denen u. a. auch Dieter Hildebrandt, Otto Grünmandl und Gisela Schneeberger mitwirkten. Einem größeren Publikum wurde Polt durch seine zwölfteilige Sketchreihe Fast wia im richtigen Leben bekannt. Seine Partnerin in diesen vom Bayerischen Rundfunk produzierten und 1979 erstmals ausgestrahlten Sendungen war Gisela Schneeberger. Es folgten (ebenfalls in Zusammenarbeit mit Hanns-Christian Müller) Kinofilme wie Kehraus, Man spricht deutsh und Germanikus. 1979 wurde ein Manuskript Polts für die Sendung Einwürfe aus der Kulisse von Redakteuren des ZDF um einige kritische Stellen über Friedrich Zimmermann („Old Schwurhand“) gekürzt. Polt revanchierte sich ein Jahr später bei der Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises, der vom ZDF übertragen wurde. Da ihm erneut verboten worden war, Zimmermann zu erwähnen, füllte er die ihm als Preisträger für eine Rede eingeräumten 10 Minuten damit, dass er schwieg und lediglich sporadisch darauf hinwies, wie viele Minuten seiner Redezeit bereits vergangen waren. Ebenfalls 1980 trat er als Gast in der ersten Folge des Scheibenwischer auf und nahm dort erneut Bezug auf die Auseinandersetzung mit dem ZDF. Er sprach über Satire im Fernsehen und zitierte den Programmdirektor mit der Aussage, „die Satire soll die Wirklichkeit nicht überzogen widerspiegeln“. In seinen Rollen spielt Polt oft den engstirnigen und wenig reflektierenden Normalbürger, der mit der größten Selbstverständlichkeit gleichwohl seine Meinung kundtut. Dabei bedient er sich auch gern bestimmter Klischees, wie sie in der Folge der 68er-Bewegung üblich geworden waren: der dumpfbackige Katholizismus, besonders in Altötting (wo er die ersten neun Lebensjahre verbrachte), die Intoleranz der Deutschen ("Toleranz ist kein deutscher Begriff"), die deutsche Fremdenfeindlichkeit ("der Asiate schmutzt nicht"). Aber auch Intellektuelle, Neureiche, Beamte oder Politiker werden von ihm pointiert dargestellt. Ausstellung "'Braucht's des?!' im Literaturhaus München Viele seiner Bühnenauftritte absolvierte Polt zusammen mit der Biermösl Blosn. 1990 wirkte er zusammen mit der Biermösl Blosn an dem Tote-Hosen-Album Auf dem Kreuzzug ins Glück mit. Am Ende des Jahres 2005 tourte er mit den Toten Hosen und der Biermösl Blosn durch verschiedene Theater und Opernhäuser und spielte unter der Regie von Hanns Christian Müller das Programm Abvent. Anlässlich seines 70. Geburtstages zeigt das Literaturhaus München vom 2. März bis 15. Juli 2012 eine Ausstellung mit dem Titel "'Braucht's des?!' - Gerhard Polt zum 70sten" (Kuratorin: Sandra Wiest).Hinweis:Künstler- bzw. Bandbezogene Texte auf dieser Seite stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-LizenzQuelle und Autorenliste: Wikipedia / Autorenliste

 
   
     
  Veranstaltungsübersicht  |   10 Termine  
 
      Absteigend sortieren Datum    Aufsteigend sortieren Absteigend sortieren Ort      Aufsteigend sortieren Absteigend sortieren Location     
  07.07.2024 - 20.00Uhr
Traunstein
Stadtplatz Traunstein
  19.07.2024 - 20.00Uhr
Benediktbeuern
Maierhof im Kloster Benediktbeuern
  22.07.2024 - 20.00Uhr
Winterbach
13. Zeltspektakel Winterbach
  09.08.2024 - 20.00Uhr
Gangkofen
Klosterbräu-Stadel
  12.08.2024 - 20.00Uhr
Erl
Erl Passionsspielhaus
  13.08.2024 - 20.00Uhr
St. Johann Im Pongau
Kultur- und Kongresshaus am Dom
  14.08.2024 - 20.00Uhr
Latschach
Burgarena Finkenstein
  23.10.2024 - 20.00Uhr
Bamberg
Bamberger Konzert- und Kongresshalle (JKS-Saal)
  21.11.2024 - 19.30Uhr
Aalen
Stadthalle Aalen
  02.02.2025 - 19.00Uhr
Frankfurt / Main
Alte Oper Frankfurt
 
     

 
Schnellsuche
Künstler und/oder Ort
zur erweiterten Suche
  
 
Schon angemeldet  Fragen zum Login oder der Registrierung? Dann klicken Sie hier!
Login  |  Registrieren
  
 
Events in Ihrer Stadt
  
 
Newsletter bestellen
E-Mail eintragen
  
Ticket-Shop Kontakt  |  Ticket-Shop AGB's  |  Ticket-Shop Impressum  |  Powered by MAWI / CD  ||  nach oben