Hard | Heavy
      HipHop | Black
      Jazz | Blues
      Klassik
      Rock | Pop
      Schlager
      Show
      Festivals
      Sonstige
      Kinder

      Ballett
      Comedy
      Gospel
      Kabarett
      Lesung
      Musical
      Oper | Operette
      Show
      Theater
      Sonstige

      Fussball
      Leichtathletik
      Reitsport
      Sonstige

 
Welle:Erdball      zu Rock | Pop   |   letzte Seite
 
 
Welle:Erdball


Welle: Erdball ist eine Musikgruppe aus dem deutschsprachigen Minimal-Electro- und Electropop-Umfeld, die 1990 gegründet wurde. Formiert wurde die Band unter dem Namen Honigmond, später folgte der Name Feindsender 64.3, bis schließlich 1993 der Name Welle: Erdball gefunden wurde.


Bandgeschichte

Die Elektronik-Musiker Alf Behnsen („A.L.F.“, Keyboard) und Hannes Malecki („Honey“, Gesang und Performance, C64-Spieler) aus Stadthagen nahe Hannover formierten 1990 zum Projekt Honigmond und später zu Feindsender 64.3. 1993 folgte die endgültige Umbenennung zu Welle: Erdball nach dem deutschen Hörspiel Hallo! Hier Welle Erdball! von 1928. Der Name unterstreicht das Ansinnen der Band, sich als imaginären Radiosender verstanden zu wissen. Ebenfalls bereits vorhanden ist die Liebe zur 50er Jahre-Ästhetik, das strikte Einhalten von Pseudonymen und der „Moderatoren-Uniform“ (schwarze Anzüge, weiße Hemden, schwarze Krawatten, schwarze Lederhandschuhe, Sonnenbrillen).


Die ersten Anfragen bei größeren Plattenlabels werden abgelehnt, bis man schließlich, beflügelt vom Erfolg des Liedes Nyntändo-Schock bei Synthetic Symphony in Hannover unterschreibt. 1993 erscheint das erste Musikvideo Es ist eingeschaltet; das Lied ist auf keiner Platte zu finden. Ende 1993 wurde das erste Album Frontalaufprall fertig gestellt. Das Album verkaufte sich gut, wurde jedoch von der Presse weitgehend ignoriert.


1995 erschien das zweite Album Alles ist möglich mit neuer weiblicher Besetzung (Xenia G-Punkt statt Isa). Die Stammbesetzung ist seit Beginn die gleiche, bei den weiblichen Bandmitgliedern herrschte immer ein reger Wechsel.


Bereits 1996 ging die Website von Welle: Erdball ans Netz. Mit Erscheinen des dritten Albums „Tanzpalast 2000“ kreiert die Band ihr endgültiges Symbol: Das Sachsenring-Logo wurde dreimal um 23 Grad (in Anspielung an die Illuminaten) gedreht, sodass es nun eine Radiowelle und den Erdball darstellt. Von nun an wurde der Commodore 64 stärker denn je genutzt und galt fortan auch als festes Bandmitglied.


1998 erschien das vierte Album, Der Sinn des Lebens. Die Band wurde damit auch im Ausland (v. a. in Dänemark und Schweden) bekannt. Auch die Presse nahm mehr und mehr Notiz von Welle: Erdball.


Das nächste Album trug ursprünglich den Arbeitstitel Die oberen Zehntausend, erschien jedoch unter dem Namen Die Wunderwelt der Technik. Das Konzeptalbum befasst sich mit technischen Errungenschaften und Produkten, denen eine gewisse Geschichte und Mystik anhaftet. Die Arbeiten daran verzögerten sich aufgrund der dafür nötigen Recherche, weshalb mehrere Maxi-CDs dazu zur Überbrückung im Vorfeld erschienen und es erst Ende 2002 veröffentlicht wurde. Es wurde zum bis dato größten Erfolg der Band. Es erzielte den ersten Platz der Alternative-Charts und gelangte auch in die Media-Control-Charts. Zu Starfighter F-104G und Super 8 wurden Musikvideos produziert.


Zum zehnjährigen Bandjubiläum von Welle: Erdball erschien 2003 die Scheibe Nur tote Frauen sind schön mit dem neuen weiblichen Mitglied Frl. Venus, die KayKat ersetzt. Mit dieser Veröffentlichung, für die auch das Video 1000 weiße Lilien gedreht wurde, zog die Band ein Resümee und veröffentlichte auch alte Lieder der Vorgängerformation Feindsender 64.3 und der Nebenprojekte Das Präparat und The Screeching Miew. Anlässlich des 20. Geburtstags des Commodore 64 gaben Welle: Erdball ein Gratis-Konzert auf der Stuttgarter Messe „Hobby & Elektronik“.


2004 erschien das auf 2000 Exemplare limitierte und handsignierte Album Horizonterweiterungen nur auf Vinyl. 2005 wurde das Album Die Wunderwelt der Technik ebenfalls als Picture-LP veröffentlicht, das auf 500 Exemplare limitiert (250 für Deutschland, 250 für Schweden) war. Soraya.vc verließ die Band und wurde für ein Jahr von Zara ersetzt, die Ende 2005 von Plastique abgelöst wurde.


Die Arbeiten am folgenden Album Chaos Total zogen sich länger hin als erwartet, da auch hierfür das Konzept eine tiefergehende Recherche nötig machte. Am 1. September 2006 erschien die Erstauflage mit einer DVD, Wackelbild, Aufkleber und im Schuber und stieg auf Platz 77 in die Media Control-Charts ein. 2009 wurde das Album als auf 500 limitierte Picture-LP wiederveröffentlicht.


Am 25. April 2008 erschien die auf 1.000 Exemplare limitierte 7″-Vinyl-Single „Ich bin aus Plastik“. Im Oktober 2008 erschien dieses Lied auch als Maxi-CD, jedoch mit, vom Titellied abgesehen, anderen Liedern (darunter auch unter Mitwirkung von Die Perlen) und ohne die reichhaltigen Extras.


Der Welle: Erdball Projekt-Film „Operation: Zeitsturm“ wurde im Rahmen des alljährlichen Wave-Gotik-Treffens in Leipzig 2008 im Cinestar-Kino erstmals aufgeführt. Überarbeitet wurde dieser schließlich im April 2010 veröffentlicht. Der Film bildet den Auftakt zu einer geplanten Trilogie, wobei die Fortsetzung bereits unter dem Titel Operation: Atahualpa angekündigt wurde.


Zum Bandjubiläum veröffentlichten Welle: Erdball im Dezember 2010 eine 10 CD-Box mit allen bislang veröffentlichten Singles, in der jeweils limitierten Fassung. Die Box selbst ist dabei auf 3.000 Exemplare limitiert und enthält erstmals auf CD das Album Horizonterweiterungen, welches ursprünglich nur als Schallplatte erschien, sowie die Single Telephon W-38, die nur als MC veröffentlicht wurde.


Im Juni 2011 erschien das Album Mono-Poly von Die Funkhausgruppe. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenarbeit von Welle: Erdball mit den Bands Die Perlen, Sonnenbrandt und Hertzinfarkt.

Am 28. Oktober 2011 erschien das neue Album mit dem Titel „Der Kalte Krieg“, welches größtenteils Coverversionen enthält. Neben Titeln, die aus dieser Zeit stammen oder sich mit diesem Thema befassen, befinden sich auch wieder Remakes älterer Stücke auf der CD. Diese wurden allerdings zum ersten Mal nicht von der Band selbst, sondern von befreundeten Künstlern erstellt. Als Bonus liegt dem Album eine DVD bei, welche Live-Mitschnitte des Tourneeauftaktes der "Chaos Total"-Tour vom 1. September 2006 in Hannover und des Auftritts auf dem M'era Luna Festival vom 8. August 2009 in Hildesheim enthält.


Live

Die Band ist sehr aktiv und kein Monat vergeht ohne Live-Auftritte, lediglich zur Produktion eines neuen Albums zieht sich die Band für einige Zeit zurück. Die Bühnenshow von Welle: Erdball bestimmen kalte Neonröhren, ausdruckslose und blass geschminkte Gesichter, runde Sonnenbrillengläser und Pomade in den Haaren. Im Hintergrund flimmert der verzerrte Video-Output des Commodore. Utensilien während der Bühnenshow sind passend zum jeweiligen Musiktitel z. B. riesige weiße Luftballons, die ins Publikum geworfen werden (Schweben, Fliegen und Fallen), Laserpistolen, Fahnen (Hoch die Fahnen), herumtorkelnde Roboter, Faltpapierflugzeuge, die Honey ins Publikum fliegen lässt (Starfighter F104G), 8 mm Kamera (Super 8), minimalistische Keyboard bzw. Klangverzerrer und das beliebteste Utensil: ein großes Stahlfass, das regelrecht gedroschen wird (Arbeit adelt!).


Ein Höhepunkt sind, neben dem Stahlfass, die immer leicht verschiedenen Versionen der Songtexte. Aus der Frage „Wo kommen all die Geister her, wer hat sie gerufen“ wird schon mal „Wo kommen all die Saleschs her, wer hat sie gerufen“. Der „VW Käfer“ wird in den neuen Bundesländern auch oft zum Trabbi, so wie sich die Passage „auch in Stockholm waren wir schon“ dem entsprechendem Auftrittsort anpasst, z. B. „auch in Kassel waren wir schon“. Die Gruppe ist bemüht darum, in ihre Konzerte Dynamik kommen zu lassen und Honey reagiert zuweilen auf Zurufe aus dem Publikum und Liederwünsche. Kein Konzert von Welle: Erdball hat die gleiche Spielliste wie ein anderes.


Welle: Erdball ist bekannt für lange Konzerte, lange Touren durchs In- und Ausland und Auftritte bei den größten Szenefestivals, wie dem Mera Luna in Hildesheim, das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig oder den größten Festivals in Schweden. Dabei füllen sie Hallen mit 7000 Menschen.


Beim Tourauftakt und Heimspiel am 1. September 2006 versuchte man sich an einer aufwändigen Live-Videobeamerprojektion. Sechs abseits der Bühne produzierte Live-Sequenzen wurden passend zur abgespielten Musik auf eine große Leinwand neben- und untereinander projiziert.


Der C 64 als Bandmitglied

Ständiger Begleiter und festes „Bandmitglied“ ist der Commodore SX-64, eine tragbare Version des Commodore 64, mit integriertem Monitor und Laufwerk. Welle: Erdball steuerten auch den In-Game-Soundtrack zum von Stefan Gutsch und Chester Kollschen für die Software-Schmiede „Protovision“ programmierten SuperCPU-Spiel Metal Dust bei.


Hörerclub, der W:E Fanclub

Seit 1995 existiert der offizielle W:E-Hörerclub. Dieser veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Events für W:E-Fans und Mitglieder. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.


Alljährlich findet das Hörerclub-Treffen als Höhepunkt an wechselnden Orten statt. Das erste war 1996 in Coburg. Neben Sektempfang, C64-Spieleecke, Polaroid-Session mit der Band findet für gewöhnlich ein ausgedehntes Konzert statt. Die Hörer können die Titelauswahl mitbestimmen. Längstes Hörerclub-Treffen-Konzert bisher war jenes im Mai 2004 mit einer Gesamtlänge von über 200 Minuten in Rauenstein/Thüringen. Nach eigenen Angaben hat der Hörerclub inzwischen mehr als 15.000 Mitglieder.


Stil

Charakteristisch für die Musik von Welle: Erdball ist die Mischung aus Elementen der Neuen Deutschen Welle, dem 1980er Jahre Wave, traditionellen Distributionsmethoden der Musikbranche (LP, Radio) und dem Einsatz klassischer elektronischer Hilfsmittel, wie dem Theremin (Ätherwellengeige) und analogen Klangerzeugern, allen voran dem Commodore 64.


Die Band selbst stellt sich als Radiosender dar, der sein Programm auf CDs veröffentlicht. Dazu gehört auch, dass zwischen einzelnen CD-Tracks hin und wieder Verkehrsfunk, Wetter, Interviews und Suchmeldungen eingebaut werden. Eine tatsächliche Funkausstrahlung findet jedoch nicht statt.


Welle: Erdball ist für provokante und ironische Texte bekannt, deren Hintergründe vor Beginn der Aufnahme eines Stückes von den Bandmitgliedern genau hinterfragt werden. Die Texte klingen zuweilen humorvoll, haben meist aber einen tiefgründigen und ernsthaften Hintergrund. Zudem wird nicht mit Sozial- und Gesellschaftskritik gespart, wie etwa der Warnung vor übermäßigem Konsum, der Macht der Medien und falscher Technik. Gleichzeitig schuf die Band auch regelrechte Liebeslieder an „perfekte Produkte“ wie den VW Käfer, das Telefon W48, die Super-8-Kamera und den C64. Welle: Erdball sprechen sich gegen geistige Armut aus und setzen sich verstärkt für den Tierschutz ein. Die Texte von Welle: Erdball sind fast ausschließlich deutsch und sie kritisieren die Verwahrlosung der deutschen Sprache, vor allem durch die zahlreichen Anglizismen. Die Gruppe vertritt deutlich die Aussage: „Beweg’ dein Gehirn! Jetzt!“


Eine Besonderheit ist das erste Lied eines Albums. Dieses weist in allen Alben den gleichen Text auf, jedoch immer in einer anderen Version und in einer anderen Melodie.


Zitat aus einem Interview: „… unsere Recherchen zu den einzelnen Liedern, welche nicht nur aus einem flüchtigen Blick in das Internetz bestehen, sondern wirklich in das Detail gehen. So saßen wir z. B. in der Starfighter, sprachen mit noch lebenden Starfighter-Piloten, ließen uns von BMW den unausreichenden Motor mit Wasserstoff-Brennstoffzelle erklären, drehten unseren Super 8-Film natürlich u. a. auf dem Super 8-Medium und projizierten ihn im Funkhaus an die Leinwand, kontaktieren Contergangeschädigte, informierten uns über den Transrapid, die Apollo 11-Mission… Wir sehen es aber auch als eine Selbstverständlichkeit an, sich weitreichend zu informieren, denn Menschen, die aufgrund mangelnder Information und wenig Ahnung ihr Maul aufreißen, gibt es schon genug.“


In diesem Zusammenhang steht auch das Lied „23“, das sich mit den weit verbreiteten Verschwörungstheorien zu den Illuminaten befasst.


Film: „Operation: Zeitsturm“

2008 wurde „Operation: Zeitsturm – Der Welle: Erdball-Film“ in einigen Lichtspielhäusern und vor einigen Konzerten vorgestellt. In dem rund 80-minütigen Spielfilm findet Honey Aufzeichnungen des (fiktiven) Wissenschaftler Alois Haberl (im Film 1943 mit der Max-Planck-Medaille ausgezeichnet), der im Zweiten Weltkrieg von den Nazis gezwungen wurde, eine Zeitmaschine zu erfinden. Mit den Hinweisen, wie man seine Erfindung vollendet und wo sie zu finden ist, sollen Honey und die Welle: Erdball-Bandmitglieder seine Tochter retten. Hinsichtlich dieses Films zeichnet der als Schauspieler agierende Honey sowohl für Drehbuch als auch Soundtrack verantwortlich.




Hinweis:

Künstler- bzw. Bandbezogene Texte auf dieser Seite stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz



Quelle und Autorenliste: Wikipedia / Autorenliste

 
   
     
  Veranstaltungsübersicht  |   15 Termine  
 
      Absteigend sortieren Datum    Aufsteigend sortieren Absteigend sortieren Ort      Aufsteigend sortieren Absteigend sortieren Location     
  14.02.2025 - 20.00Uhr
Dresden
REITHALLE STRASSE E
  15.02.2025 - 20.00Uhr
Schwerin
Club Zenit Schwerin
  21.02.2025 - 20.00Uhr
Hameln
Sumpfblume
  22.02.2025 - 20.00Uhr
Coesfeld
Fabrik Coesfeld
  28.02.2025 - 20.00Uhr
Erfurt-Bindersleben
Club From Hell
  01.03.2025 - 20.00Uhr
Mannheim
MS Connexion Complex
  07.03.2025 - 20.00Uhr
Berlin
Columbia Theater
  08.03.2025 - 20.30Uhr
Hamburg
Markthalle Hamburg
  14.03.2025 - 20.00Uhr
Oberhausen
Kulttempel
  15.03.2025 - 20.00Uhr
Magdeburg
Factory
  21.03.2025 - 20.00Uhr
Nürnberg
HIRSCH
  22.03.2025 - 20.00Uhr
Lindau
Club Vaudeville Lindau e.V.
  23.03.2025 - 20.00Uhr
München
Backstage Halle
  28.03.2025 - 20.00Uhr
Frankfurt/Oder
Kamea Club
  29.03.2025 - 20.00Uhr
Glauchau
Alte Spinnerei Glauchau
 
     

 
Schnellsuche
Künstler und/oder Ort
zur erweiterten Suche
  
 
Schon angemeldet  Fragen zum Login oder der Registrierung? Dann klicken Sie hier!
Login  |  Registrieren
  
 
Events in Ihrer Stadt
  
 
Newsletter bestellen
E-Mail eintragen
  
Ticket-Shop Kontakt  |  Ticket-Shop AGB's  |  Ticket-Shop Impressum  |  Powered by MAWI / CD  ||  nach oben