Hard | Heavy
      HipHop | Black
      Jazz | Blues
      Klassik
      Rock | Pop
      Schlager
      Show
      Festivals
      Sonstige
      Kinder

      Ballett
      Comedy
      Gospel
      Kabarett
      Lesung
      Musical
      Oper | Operette
      Show
      Theater
      Sonstige

      Fussball
      Leichtathletik
      Reitsport
      Sonstige

 
TANZT! 2024      zu Hard | Heavy   |   letzte Seite
 
 

Schandmaul ist eine deutschsprachige Mittelalter-Folk-Rock-Band aus Gröbenzell bei München.

Geschichte
Schandmaul wurde im Sommer 1998 von sechs Musikern aus München und Umgebung gegründet. Als erstes eigenes Lied entstand Teufelsweib, das den typischen Schandmaul-Sound prägte. Das erste Konzert fand am 14. November 1998 in Gröbenzell statt. Nach dem Konzert entstand 1999 die erste CD mit dem Titel Wahre Helden.

2000 wurde das zweite Album Von Spitzbuben und anderen Halunken produziert. Im selben Jahr begann die Band die Zusammenarbeit mit dem Konzertbüro von Extratours.

2001 wurde auch eine Plattenfirma auf Schandmaul aufmerksam, was zu einer Neuveröffentlichung des Albums Von Spitzbuben und anderen Halunken im selben Jahr führte. Gleichzeitig wurde durch viele weitere Konzerte, unter anderem auf großen Festivals wie M’era Luna, Zillo-Festival, Wave-Gotik-Treffen, die erste große Tour organisiert. Die dritte CD Narrenkönig wurde in einem professionellen Studio aufgenommen und kam im Oktober 2002 auf den Markt. Sie erreichte Platz 70 der deutschen Album-Charts. Im September des Jahres 2002 trennte sich die Band von Hubsi Widmann und als neuer Bassist kam Matthias Richter, der am 22. September 2002 sein Debüt bei Schandmaul in Meschede (Sauerland) gab.

2003 erschien die erste Live-CD und -DVD Hexenkessel. Hierzu wurde im Münchner „New Backstage“ ein Konzert aufgezeichnet, bei dem auch als Gastsänger Michael Robert Rhein von In Extremo bei einem Lied einen Kurzauftritt hatte. Die Hexenkessel-CD erreichte in den deutschen Album-Charts Platz 52.

Anfang 2004 kam Wie Pech & Schwefel in die Plattenläden – das erste Studioalbum mit Matthias Richter am Bass und einem Chart-Erfolg mit Platz 13. Eine Tour mit über 80 Festivals und Konzerten folgte durch das gesamte deutschsprachige Europa. Ende 2004 organisierte die Band zum ersten Mal das „Funkenflug-Festival“ in München. Im folgenden Jahr wurde das bis dato größte Projekt der Band ins Leben gerufen: Eine Akustik-Tour, ohne E-Gitarre, dafür aber mit einem Streichquartett und zusätzlicher Percussion und schließlich im April 2005 ein Konzert im Münchner Circus Krone, begleitet vom Puchheimer Jugendkammerorchester und unterstützt durch zahlreiche Gastmusiker von anderen Bands (unter anderem Castus und Wim von Corvus Corax an den Sackpfeifen und Oliver Sa Tyr von Faun an der keltischen Harfe, der kurz zuvor mit Birgit ein Folk-Projekt mit dem Namen Sava auf die Beine gestellt hatte). Dieses Konzert wurde aufgezeichnet und kurz darauf unter dem Titel Kunststück als DVD und CD veröffentlicht. Die CD erreichte Platz 12 der Album-Charts, die Live-DVD konnte sogar Platz 3 der DVD-Charts belegen. Außerdem kam die erste Maxi-Single von Schandmaul mit dem Titel Bin unterwegs in die Plattenläden, die ebenfalls Live-Aufnahmen vom Circus-Krone-Konzert beinhaltet. Ebenfalls 2005 reaktivierten die männlichen Schandmaulmitglieder zusammen mit Regicide-Keyboarder Heiner Jaspers die Rockband Weto. Weitere Konzerte, teilweise mit einem Streichorchester, aber auch wie gewohnt mit dem Rock-Set, folgten, eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung wurde beschlossen und im März 2006 erschien ein weiteres Album mit dem Titel Mit Leib und Seele. Dieses Album schaffte es als erstes Schandmaul-Album in die Top 10 der deutschen Charts und erstmals auch in die Charts von Österreich und der Schweiz. Im September 2007 bekam die Band den bayerischen Rockpreis Pick Up für ihr Nachwuchsförderungs-Projekt „Newcomermusic“.

Das Album Anderswelt erschien am 4. April 2008 und stieg auf Platz acht der deutschen Albumcharts ein. Es folgte eine zweimonatige Tournee. Am 14. November 2008 fand ein Jubiläumskonzert zum 10-jährigen Bestehen der Band im Münchner Zenith mit 7.000 Fans statt. Während des dreieinhalbstündigen Konzertes wurden Stücke aus sämtlichen Alben und Phasen ihrer Karriere gespielt. Anlässlich dieses Jubiläumskonzertes wurde die Live-DVD „Sinnfonie“ aufgenommen, die am 24. April 2009 erschien. In diesem Jahr wurde Schandmaul zudem für den Musikpreis Echo nominiert.

Eine für das Jahr 2010 ursprünglich geplante Club-Tournee wurde abgesagt, da die Band nach langen und aufwändigen Tourneen eine Auszeit nahm, um in Ruhe ein neues Album produzieren zu können, so dass in diesem Jahr letztendlich keine Konzerte stattfanden. Das darauffolgende Album Traumtänzer erschien, gefolgt von einer Tournee, am 28. Januar 2011 und erreichte mit Platz vier die bis dahin höchste Chartnotierung in der Geschichte der Band.

Im August 2013 feierte die Band in Köln ihr 15-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert. Zugleich erschien die CD So weit - so gut. Das nächste Studioalbubum wird am 24. Januar 2014 nach einem Wechsel der Plattenfirma auf dem Universal-Label erscheinen und bietet 15 Titel.

Stil
Die Band verwendet neben den klassischen Instrumenten der Rockmusik (Bass, Schlagzeug, akustische und E-Gitarre) verschiedene Instrumente der mittelalterlichen Musik wie Schalmei, Drehleier und Dudelsack. Weiterhin gehören typische Folkinstrumente, wie Geige und Akkordeon, zum festen Bestandteil ihrer Musik. Die für den Mittelalter-Rock typische Marktsackpfeife findet dagegen keine Verwendung. Schandmaul sehen sich hauptsächlich vom Folk und Rock beeinflusst, das Mittelalter spielt nach eigenem Bekunden eine eher geringe Rolle.

Die Texte sind in deutscher Sprache verfasst und enthalten zuweilen in Syntax und Wortwahl eine mittelalterliche Färbung. Sie erzählen häufig kleine Geschichten, die zumeist in einer mittelalterlichen Welt eingebettet sind. So kommen Könige, Narren, Spielmannsleute (Der Spielmann), bestimmte Artefakte (Der Talisman) oder Wirtshäuser (Trinklied) in den Texten vor. Die Erzählungen muten in diesen Fällen (z. B. auch durch die Erzählweise) wie Märchen oder Sagen an.

Im Laufe der Bandgeschichte haben sich Musikstil und Text gewandelt. Auf den ersten Alben überwiegen musikalisch mittelalterliche und Folk-Instrumente und die Texte sind fast ausnahmslos von mittelalterlicher Färbung. Auf den neueren Alben finden sich nun vermehrt „härtere“ Klänge, was sich beispielsweise in der Benutzung einer dominanteren E-Gitarre ausdrückt. Zudem lässt sich bei den Texten feststellen, dass das Mittelalter-Motiv nicht mehr so häufig explizit den Mittelpunkt bildet und zuweilen auch sprachlich auf die mittelalterlichen Elemente verzichtet wird. Gerade Letzteres mag auch damit zusammenhängen, dass auf neueren Alben alle Bandmitglieder Texte beigesteuert haben.

Trivia
Die Band steuerte 2006 den Song Magda Treadgolds Märchen zum Neil-Gaiman-Tribute-Album Where's Neil When You Need Him bei. Der Song behandelt eine Episode der Sandman-Comics von Neil Gaiman.

Seit 2006 unterstützt die Band das Deutsche Zentrum für Musiktherapie der Fachhochschule Heidelberg. Die Band stellte auf ihrer Homepage Klingeltöne zum Download bereit. Den ersten Erlös der Aktion spendete die Band für Patienten, die sich keine Therapie leisten können. Am 22. September 2007 spielte Schandmaul zusammen mit der Band Letzte Instanz und dem Sänger Eric Fish von Subway to Sally ein Benefizkonzert in Heidelberg.

Auf der Anderswelt-Tour 2008 wurde bei einigen Konzerten zu Beginn das von Hans Paetsch gesprochene Intro der Hörspielreihe Gabriel Burns eingespielt.


In den Liedern „Der junge Sigfrid“ vom Album „Von Spitzbuben und anderen Halunken“, „Drachentöter“ von „Wie Pech und Schwefel“ und „Krieger“ vom Album „Anderswelt“ nimmt sich die Band dem Stoff der Nibelungensage an. Auf dem CD/DVD Album „Sinnfonie“ werden alle drei Songs als „Drachenmedley“ zusammengeführt. Auf dem Best-of-Album „So weit - So gut“ sind die drei Songs zum Titel „Sigfrid Trilogie“ zusammengefasst.

Auf dem 2011 erschienenen Album Traumtänzer hat das Lied „Geas Traum“ Bezug auf den Roman Infinity von Wolfgang Hohlbein (erschien im Februar 2011). Das dazugehörige Musikvideo, welches das erste von Schandmaul ist, enthält als Intro eine von Hohlbein gesprochene Passage aus dem Buch.

Das Lied Bis zum Morgengrauen handelt, ähnlich dem gleichnamigen Buch, von einer Liebe zwischen Vampir und Mensch.

Thomas Lindner und Martin Duckstein lieferten 2013 das Titel-Theme zur Dark-Future-Hörspielserie „HumAnemy“ von Lindenblatt Records und spielen dort auch als Sprecher mit. Der Sänger hat mit „Lennart, das Chamäleon“ eine Hauptrolle inne. Der Gitarrist war bisher nur in der ersten Folge zu hören.

Die CD „So weit - So gut“ bzw. die erste CD der gleichnamigen Doppel-CD enthält neben drei neuen Titeln ausnahmslos Neueinspielungen älterer Titel der Band.


Hinweis:

Künstler- bzw. Bandbezogene Texte auf dieser Seite stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz



Quelle und Autorenliste: Wikipedia / Autorenliste

 
   
     
  Tickets für den 16.11.2024 - 14.00 in München
Veranstaltungsort  |  Backstage Werk
 
 
  PK Informationen Preis Anzahl Tickets  
  1 Stehplatz 54,15 €   
 
     
     

 
Schnellsuche
Künstler und/oder Ort
zur erweiterten Suche
  
 
Schon angemeldet  Fragen zum Login oder der Registrierung? Dann klicken Sie hier!
Login  |  Registrieren
  
 
Events in Ihrer Stadt
  
 
Newsletter bestellen
E-Mail eintragen
  
Ticket-Shop Kontakt  |  Ticket-Shop AGB's  |  Ticket-Shop Impressum  |  Powered by MAWI / CD  ||  nach oben