Hard | Heavy
      HipHop | Black
      Jazz | Blues
      Klassik
      Rock | Pop
      Schlager
      Show
      Festivals
      Sonstige
      Kinder

      Ballett
      Comedy
      Gospel
      Kabarett
      Lesung
      Musical
      Oper | Operette
      Show
      Theater
      Sonstige

      Fussball
      Leichtathletik
      Reitsport
      Sonstige

 
BEETHOVEN KLAVIERKONZERTE | JAN LISIECKI, ACADEMY OF ST MARTIN IN THE FIELDS      zu Klassik   |   letzte Seite
 
 


Jan Lisiecki (* 23. März 1995 in Calgary, Kanada) ist klassischer Pianist. Er kam als Sohn polnischer Eltern zur Welt und zeichnete sich schon in jungen Jahren durch pianistische und schulische Leistungen aus.


Biografie
Jan Miłosz Lisiecki studiert seit seinem fünften Lebensjahr Klavier am Mount Royal University Conservatory.

Bereits mit 17 Jahren machte Jan Lisiecki sich einen Namen in der kanadischen und der internationalen Konzertszene. Als Neunjähriger trat er erstmals mit Orchester auf, seither hat er in seinem Heimatland und international über 100 Konzerte mit Orchester gegeben, u. a. mit dem National Arts Centre Orchestra, Montreal Symphony Orchestra, L’Orchestre Symphonique de Québec, Minnesota Orchestra, Sinfonietta Cracovia, Suwon Philharmonic Orchestra und Sinfonia Varsovia. Am 1. Januar 2010 eröffnete er an Chopins Geburtsort Żelazowa Wola die Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag des Komponisten. Im selben Monat spielte er Chopins Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll bei der MIDEM Classical Awards Gala in Cannes. Im April 2010 sprang Jan Lisiecki bei vier Konzerten in Frankreich für Nelson Freire ein, im Mai eröffnete er das Seoul International Music Festival in Korea. Im Juli 2010 spielte er vor Elisabeth II. und 100.000 Zuhörern auf dem Parliament Hill in Ottawa (Kanada). Seit 2010 wird er von IMG Artists vertreten. Im Februar 2011 unterzeichnet er einen Exklusivvertrag mit Deutsche Grammophon. Für die Spielzeit 2011/12 hat Jan Lisiecki weltweit zahlreiche Verpflichtungen für Recitals und Konzerte mit Orchester.

Jan Lisiecki ist in der Carnegie Hall, dem Philharmonischen Konzertsaal in Warschau, der Kaufman Hall und der Salle Cortot aufgetreten, zu seinen Partnern zählten Yo-Yo Ma, Pinchas Zukerman, James Ehnes und Emanuel Ax. Er hat in den USA, Korea, China, Japan, Frankreich, Deutschland, England, Schottland, Italien, Guatemala, Polen und in ganz Kanada gespielt. Er ist ein passionierter Kammermusiker, der mit dem New Zealand String Quartet, Quatuor Ébène und Penderecki String Quartet gearbeitet hat und bei Festspielen in Meran, Menton, Auvers-sur-Oise und Seoul sowie bei zahlreichen Festivals in Kanada und den USA und dem Festival »Chopin and his Europe« aufgetreten ist.

In Anerkennung seines poetischen, ausgereiften Spiels hat Jan Lisiecki viele renommierte Auszeichnungen erhalten, darunter den Debut Atlantic Award 2010 und als Révélations Radio-Canada Musique 2010 und Jeune Artiste des Radios Francophones 2011. Hinzu kommen zahlreiche weitere kanadische Musikpreise: 2009 der Grand Prize bei der OSM Standard Life Competition (jüngster Preisträger in der Geschichte des Wettbewerbs), 2008 jeweils der Grand Award bei den Canadian Music Competitions (Juni 2008) und dem Canadian Music Festival (August 2008, jüngster Preisträger in der Geschichte). Jan Lisiecki ist zudem Preisträger bei sieben internationalen Wettbewerben in den USA, Italien, England und Japan.

2008 spielte Jan Lisiecki Chopins f-Moll-Konzert beim Festival »Chopin and his Europe« in Polen. 2009 kehrte er mit Chopins e-Moll-Konzert nach Warschau zurück und ernteet enthusiastische Rezensionen. Die Aufführungen wurden vom Polnischen Rundfunk 2 übertragen. Lisieckis erste CD bietet Mitschnitte dieser beiden Aufführungen mit der Sinfonia Varsovia und Howard Shelley; sie wurde Anfang 2010 vom Fryderyk Chopin Institute als Nr. 1 der neuen »White Series« veröffentlicht. Die CD wurde im Mai 2010 mit dem begehrten Diapason découverte ausgezeichnet. Die Zeitschrift Diapason nannte Lisiecki einen »Virtuosen bar jeder Manieriertheit mit einer kraftvollen und vor allem unwiderstehlich natürlichen Spielweise«. Im Juli 2010 pries das BBC Music Magazine »Lisieckis reife Musikalität« und seine »sensible, konzentrierte« Interpretation der gegensätzlichen Konzerte, die »mit funkelnder Technik und idiomatischem Ausdruck« gespielt worden seien, und merkte an, dass »selbst in einem übervollen CD-Katalog diese erfrischend unaufdringliche Debüt-Veröffentlichung zu begrüßen« sei.


Jan Lisiecki spielt häufig für Wohltätigkeitsorganisationen, darunter die David Foster Foundation, die Polnische Humanitäre Organisation und die Wish Upon a Star Foundation. Im Juni 2008 wird er von UNICEF Kanada zum nationalen Jugendbotschafter ernannt.

Auf Empfehlung des Schulvorstands konnte Jan Lisiecki vier Klassen überspringen. Im Januar 2011 bestand er seine Abschlussprüfung an der Western Canada High School in Calgary. Im September 2011 begann er sein Studium als Stipendiat der Glenn Gould School of Music in Toronto.

Wenige Monate zuvor, im Februar 2011, schlossen Jan Lisiecki und Deutsche Grammophon einen exklusiven Aufnahmevertrag ab. Seine erste Aufnahme für das Label galt Mozarts Klavierkonzerten Nr. 20 KV 466 und Nr. 21 KV 467, das Album wurde am 13. April 2012 international veröffentlicht.


Hinweis:

Künstler- bzw. Bandbezogene Texte auf dieser Seite stehen unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz



Quelle und Autorenliste: Wikipedia / Autorenliste

 
   
     
  Tickets für den 29.01.2025 - 19.30 in Dresden
Veranstaltungsort  |  Konzertsaal im Kulturpalast Dresden
 
 
  PK Informationen Preis Anzahl Tickets  
  1 Sitzplatz 81,30 €   
  2 Sitzplatz 68,10 €   
  3 Sitzplatz 56,- €   
  4 Sitzplatz 42,80 €   
  5 Sitzplatz 34,- €   
  57 Sitzplatz 93,40 €   
 
     
     

 
Schnellsuche
Künstler und/oder Ort
zur erweiterten Suche
  
 
Schon angemeldet  Fragen zum Login oder der Registrierung? Dann klicken Sie hier!
Login  |  Registrieren
  
 
Events in Ihrer Stadt
  
 
Newsletter bestellen
E-Mail eintragen
  
Ticket-Shop Kontakt  |  Ticket-Shop AGB's  |  Ticket-Shop Impressum  |  Powered by MAWI / CD  ||  nach oben